Die Heiden von Kummerow - "Wie alles begann" - Dernière - ...
Die Heiden von Kummerow - "Wie alles begann" - Premiere (up platt)
04.07.2025, 20:00 Uhr | 07.07.2025, 17:00 Uhr | 09.07.2025, 20:00 Uhr | 11.07.2025, 20:00 Uhr | 14.07.2025, 17:00 Uhr
Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
Hinweis: Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt
Die Heiden von Kummerow - "Wie alles begann" - Blaulichttag
13.07.2025, 16:00 Uhr
Am „Blaulichttag“ laden wir Sie zu einer besonderen Vorstellung von „Die Heiden von Kummerow – Wie alles begann“ ein.
An diesem besonderen Tag möchten wir den ehrenamtlichen Einsatzkräften, die unermüdlich für unsere Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft sorgen, unseren Dank aussprechen. Ehrenamtliche Initiative wie Freiwillige Feuerwehr, DLRG, THW, ASB und DRK erhalten an diesem Tag als Gruppen stark ermäßigten Eintritt – als Anerkennung für ihre wertvolle Arbeit.
Darüber hinaus gibt es für die „normalen Besucher“ ab 14:00 Uhr im Innenhof der Alten Oberförsterei Born die Möglichkeit, Einsatzfahrtzeuge zu besichtigen, an Mitmachaktionen teilzunehmen und den Blaulichthelden Fragen zu ihrem spannenden Alltag zu stellen.
Ein Tag, der Kultur und Engagement miteinander verbindet – für die ganze Familie!
Wichtig: Der Innenhof der Alten Oberförsterei Born ist auch ohne gültige Theaterkarte ab 14:00 Uhr frei zugänglich.
Hinweis: Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt.
Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie
sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
Die Heiden von Kummerow - "Wie alles begann" - Freilichtbühne Born
Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
Hinweis: Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt.
Die Heiden von Kummerow - "Wie alles begann" - Frünndach
18.07.2025, 20:00 Uhr | 15.08.2025, 20:00 Uhr
Am „Frünndach“ steht nicht nur das humorvolle und herzwärmende Stück „Die Heiden von Kummerw – Wie alles begann“ auf dem Programm, sondern auch Sie – unsere „Frünns“!
Die Abenteuer der Dorfbewohner von Kummerow sorgen für Lachen und gute Laune, doch an diesem Tag möchten wir Ihnen etwas zurückgeben, denn Sie sind der Schlüssel unseres Erfolges.
Ohne Ihre Treue und Begeisterung wären die Darß-Festspiele nicht das, was sie heute sind. Als Dankeschön bieten wir Ihnen am „Frünndach“ exklusive Einblicke hinter die Kulissen, persönliche Treffen mit den Schauspielern und viele besondere Aktionen, die nur an diesem Tag möglich sind.
Dieser Tag ist unser Dank an Sie – für Ihre Unterstützung, Ihre Leidenschaft und Ihre Treue! Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Erlebnis, das Sie als „Frünn“ in den
Mittelpunkt stellt.
Wichtig: Die Teilnahme am „Frünndach“ ist nur mit einer gültigen Eintrittskarte für den 18. Juli bzw. den 15. August 2025 möglich. Der Einlass an diesen bestimmten Tagen ist 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn.
Hinweis: Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt.
Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
Die Heiden von Kummerow - "Wie alles begann" (up platt)
20.07.2025, 16:00 Uhr | 21.07.2025, 17:00 Uhr | 23.07.2025, 20:00 Uhr | 25.07.2025, 20:00 Uhr | 28.07.2025, 17:00 Uhr
Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie
sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
Hinweis: Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt
Die Heiden von Kummerow - "Wie alles begann" - Bergfest (up platt)
30.07.2025, 20:00 Uhr
Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die
großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
Hinweis: Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt
Die Heiden von Kummerow - "Wie alles begann" - Dernière - ...
29.08.2025, 20:00 Uhr
Um den finalen Theaterabend der Saison 2025 nicht nur mit einem weinenden, sondern auch mit einem lachenden Auge in Erinnerung zu behalten, bauen unsere Darsteller einige Dernièren-Gags ein. Diese verstehen jedoch meist nur die Darsteller selbst, Eingeweihte, oder eben Gäste der Dernière, die das Stück bereits besucht haben. Amüsant und wissenswert wäre noch, dass die Darsteller im Vorfeld untereinander von ihren jeweiligen Dernièren-Gags nichts ahnen. Somit ist die eine oder andere lustige Reaktion sicher. Deswegen beliebt und heißbegehrt!
Für all diejenigen, welche die „Dernière - Heidenspaß mit viel Pläsanterie“ erleben möchten, hier unser Geheimtipp:
Schauen Sie sich schon im Vorfeld eine reguläre Aufführung an!
Hinweis: Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt.
Kummerow im Jahre 1910, wenige Tage vor Ostern. Das ist die Zeit, da bald die großen Ferien beginnen und die älteren Schüler danach auf die höhere Schule nach Randemünde wechseln und konfirmiert werden. Es ist aber auch die Zeit, in der der Superintendent regelmäßig die Dorfschule inspiziert und der Kuhhirte Krischan Klammbüddel aus Afrika nach Kummerow zurückkehrt. Aber es ist auch die Zeit, in der die Heiden von Kummerow ihre lustigen Streiche besonders wild treiben. Das reicht von dem heidnischen Waleien bis zur Heidentaufe im Mühlenbach. Zwei Männer treffen sich auf der Dorfstraße. Kennen sie sich? Wer sind sie? Sind es etwa Martin und Johannes, die sich Jahre nach ihrer Trennung als erwachsene Männer hier in Kummerow wiedersehen, um sich der lustigen Streiche ihrer Kindheit zu besinnen? Was ist aus den beiden Jungen, die Kummerow einst nach Randemünde und Middelkow verließen, über die Jahre geworden? Und wie schauen sie auf ihre Kindheit und ihre geliebte Heimat Kummerow zurück? Wahrscheinlich erinnern sie sich mit viel Witz und Humor daran, WIE ALLES BEGANN.
Ermäßigung
Der Vorverkauf endet einen Tag vor Veranstaltungsbeginn. Tickets sind dann nur noch an der Abendkasse erhältlich. Es gelten die entsprechenden Abendkassenpreise. Keinen Eintritt zahlen: a) Kinder bis zum vollendeten 4. Lebensjahr, wenn sie keinen eigenen Sitzplatz in Anspruch nehmen und auf dem Schoß der erwachsenen Begleitperson Platz nehmen. Die ermäßigten Eintrittspreise für die Theatervorführungen gelten für folgende Personengruppen, nach Vorlage einer entsprechenden Bestätigung: - Schüler - Auszubildende - Studenten - Rentner - Freiwillige (Bundesfreiwilligendienst/Freiwilliges Soziales Jahr) bis einschließlich 26 (u27) - Schwerbehinderte (ab 80%) - Begleitpersonen von Schwerbehinderten (ab 80%) mit Ausweisvermerk „B“ - ALG-I- und ALG-II-Empfänger. Ermäßigungsnachweise bitte beim Einlass vorzeigen.